Dachverband der
Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein

Dachverband der Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein
Aktuelles (Archiv)
"Vereinsflieger"-Seminar ein voller Erfolg
Wie die Software "Vereinsflieger" im Detail funktioniert und allen rechtlichen Anforderungen gerecht werden kann, zeigte das jüngste Seminar im Trainingszentrum des Luftsportverbandes Schleswig-Holstein auf dem Flugplatz Schachtholm in Hörsten. Dafür standen jüngst "Vereinsflieger"-Experte Nils Mendt und Fliegerkamerad und Steuerberater Franz Joachim Sahm Rede und Antwort.
Foto: Michael Frank-Stever

Ansprechpartner für Fälle interpersoneller Gewalt geschult
Das von der Luftsportjugend Schleswig-Holstein initiierte und aufgebaute Referat „Prävention interpersoneller Gewalt“ qualifizierte Ansprechpartner*innen der Vereine im Land im Kinder- und Jugendschutz. Das Referat wird kommissarisch bis zur Mitgliederversammlung im Frühjahr von Kerlin Buchholtz geführt.

Weiterlesen … Ansprechpartner für Fälle interpersoneller Gewalt geschult
NEU: TMZ/RMZ NORDHOLZ
Bitte beachten: Ab 05.10.2023 gibt es um die Kontrollzone von Nordholz (ETMN) eine TMZ bzw. (für Segelflugzeuge) eine RMZ.
Näheres Info gibt es in diesem PDF.

Fliegen lernen im Profi-Simulator
15-Jähriger probiert Segelflug aus
Das Erlebnis wird Luca Heldt aus Flensburg so schnell nicht vergessen. Der 15-Jährige war Gast auf dem Flugplatz in Aventoft (Nordfriesland) und probierte, selbst einmal ein Segelflugzeug zu steuern. Er sah, wie Vögel in Sichtweite nach Thermik (aufsteigenden Winden) suchen. Jeder Segelflieger ahmt das nach.

"Fliegen in Holstein": Neuer Verein in Rendsburg
Neuer Luftsportverein am Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm (EDXR): Vorsitzender Florian Henseke tauft vor unserem Trainingszentrum den Vereinsflieger, eine Diamond DA 40.

Weiterlesen … "Fliegen in Holstein": Neuer Verein in Rendsburg
Jahresversammlung: Viele Infos zur Lage der Luftfahrt
Hauptmann Sebastian Goecke vom Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ berichtete in der Jahresversammlung des Luftsportverbandes SH von Erfahrungen mit dem TMZ/RMZ-Gebiet um den Flugplatz Schleswig-Jagel. LV-Präsident Claus Cordes – hier im Gespräch mit dem Referenten – ehrte im weiteren Verlauf verdiente Luftsportler mit der Verdienstnadel des Verbandes.

Weiterlesen … Jahresversammlung: Viele Infos zur Lage der Luftfahrt
Verbandsbetriebserlaubnis für die Modellflieger im DAeC
Leider halten sich schon seit einiger Zeit einige Mythen zum Regelwerk des MFSD (die sog. StRfF) im Umlauf, die dieses Regelwerk als unnötig komplex, starr und vor allem übergriffig bezeichnen. Da dies tatsächlich gerade nicht so ist, möchten wir mit diesen Informationen zur Aufklärung des Sachverhaltes beitragen.

Weiterlesen … Verbandsbetriebserlaubnis für die Modellflieger im DAeC
Luftsportverband protestiert gegen Greenpeace-Aktion
Nach der gefährlichen Aktion in München am 15.06.2021 hat der Vorstand des Luftsportverbandes SH diese Protestnote an Greenpeace gerichtet.

Weiterlesen … Luftsportverband protestiert gegen Greenpeace-Aktion
Positionspapier von 11 DAeC-Landesverbänden
Neuregelung des Luftraums um Hamburg
Am 25.02.2021 trat die vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung erstellte Bekatmachung über "Besondere Voraussetzungen zur Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben für Segelflüge im Luftraum Klass C Hamburg" in Kraft.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Liebe Fliegerkameradinnen und Fliegerkameraden,
am 23.Dezember 2020 wurde wenn auch nicht völlig überraschend, aber nicht nachvollziehbar die Absenkung des Ringes Luftraum „C“ von 4.500 ft auf 3.500 ft bekannt gegeben. ...

Brief unseres Präsidenten zum Jahreswechsel
Wechsel im Vorstand
Personelle Wechsel bestimmten die Jahresversammlung des Luftsportverbandes SH in Kropp. Präsident Martin Busch (l.) verabschiedete die Vizepräsidenten Elke Fuglsang-Petersen und Thomas Liebelt, die nicht wieder für den Vorstand kandidierten.
VP Claus Cordes zur Corona-Lage

Rallye zwischen den Meeren
Anfang Juni stand es fest: In Schleswig-Holstein können Sport-Wettbewerbe unter Beachtung limitierter Besucherzahlen (100 im Freien) und der entsprechenden Auflagen und Hygienekonzepte wieder stattfinden. Damit war der Weg frei für die zweite Einladung zur Rallye zwischen den Meeren am Flugplatz Husum-Schwesing – nunmehr für den 14. bis 16. August 2020.
Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie
Hans-Jakob Tiessen, Präsident des Landessportverbandes schreibt an die Mitglieder des Beirates im Landessportverband Schleswig-Holstein:
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Wochen halten uns die Corona-Pandemie und die gravierenden Einschränkungen für den Sportbetrieb des Landes in Atem. Die täglich neuen Entwicklungen und Einschätzungen ...
Corona und nächste Schritte
Der Vorstand des Luftsportverbandes SH setzt sich bei der Politik für ,,sportartspezifische Übergangsregelungen bei geringstmöglichem Ansteckungsrisiko” ein. Ein entsprechendes Schreiben wurde heute an das Innenministerium, das Verkehrsministerium sowie an unsere Landesluftfahrtbehörde gerichtet.
Landesluftfahrtbehörde erlässt Allgemeinverfügung
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (unsere Landes-Luftfahrtbeörde) erlässt am 25.03.2020 gemäß Art. 71 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2018/1139 i. V. m. § 106 Abs. 2 LVwG die folgende Allgemeinverfügung

Weiterlesen … Landesluftfahrtbehörde erlässt Allgemeinverfügung
Auch zu Corona: im Dialog mit der Politik
Präsident Martin Busch hat sich sich am 03.04.2020 im Namen der Schleswig-Holsteinischen Luftsportler an Frau Barbara Ostmeier, MdL und Sprecherin für Sport-, integrations- und Flüchtlingspolitik, gewandt. Den Brief im Wortlaut findenSie hier.
Am selben Tag kam von Frau Ostmeier diese Antwort.
Flugsicherheitsbrief 2/2019
Liebe Fliegerkameradinnen und Fliegerkameraden,
im Flugsicherheitsbrief 1/2019 hatte ich Sie und Euch darüber informiert, dass ich bei immer noch unbesetzter Stelle eines Flugsicherheitsreferenten im DAeC die Arbeit auf Landesebene so angehen möchte, dass sie später möglichst nicht im Widerspruch zur Arbeit auf Bundesebene steht. ...

Streckenrekorde von Wahlstedtern
Aukruger knacken 600er-Marke
Eigentlich träumt Björn schon lange von einem Flug um Berlin herum, aber dafür muss man in Schleswig-Holstein ganz früh aufstehen und extrem gutes Wetter bis an die polnische Grenze vorfinden. Dass solch eine Wetterlage an einem Wochenende ein bisschen was von Lotto-Glück hat, macht das Spiel umso spannender.

Flugsicherheitsbrief 1/2019
Interview mit Präsident Stefan Klett
Wichtig für ZÜP-Verlängerer
"Und was, wenns schief geht?"
Sie führten durch den Informationsabend im Conventgarten in Rendsburg (v. l.): Frank Dörner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andreas Braasch, Experte für Luftfahrtversicherungen, Dr. Frank Liemandt, Marketing- und PR-Profi, sowie Martin Busch, Präsident des Luftsportverbandes SH. Dort ging es um die Frage: "Und was, wenns schief geht?"


... weil ich beim Modellflug technisches Wissen und fliegerische Fähigkeiten erweitern kann."
(Gerd Clausen, Schuby)