Dachverband der
Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein

Dachverband der Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein
Technik
Instandhaltungsbetrieb & CAMO der Luftsportverbände SH/HH - [Zulassungsnummer DE.MF.0529]
Für die Prüfung von Wartung und Reparaturen an Segelflugzeugen und Motorseglern in Holz-, Gemischt- und FVK-Bauweise, Seilwinden sowie die Prüfung der Wartung von Rettungsfallschirmen in Schleswig-Holstein unterhält der Luftsportverband Schleswig-Holstein zusammen mit Luftsportverband Hamburg einen Instandhaltungsbetrieb.
Dieser Betrieb ist vom Luftfahrtbundesamt (LBA) unter der Zulassungsnummer DE.MF.0529 anerkannt.
Dem Instandhaltungsbetrieb stehen zur Zeit 14 Freigabeberechtigte zur Prüfung von Segelflugzeugen und Motorseglern, sowie 1 Prüferin Klasse 3 zur Prüfung von Rettungsfallschirmen zur Verfügung.
In unserem CAMO+ Betrieb (DE.MG.0529) der Landesverbände Schleswig-Holstein und Hamburg haben wir 14 Zeichnungsberechtigte zur Feststellung der Lufttüchtigkeit.
Die CAMO+ (Betrieb zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit) steht grundsätzlich allen unseren Mitgliedern im Luftsportverband Schleswig-Holstein und Hamburg zur Verfügung.
Der Referent Technik SH ist zuständig für die Planung von Ausbildung und die Anerkennung des technischen Personals (Werkstattleiter, Flugzeugwarte, Motorsegelerwarte, Segelflugzeugwarte und Fallschirmwarte) im Luftsportverband Schleswig-Holstein.
Dies erfolgt gemäß den Richtlinien des Deutschen Aero-Clubs für die Ausbildung des technischen Personals.
Für die Verlängerung von technischen Ausweisen und die Vereinbarung von Prüfterminen wenden Sie sich bitte an:
Referent Technik SH / Betriebsleiter CAMO & Instandhaltungsbetrieb
Christian Nickel
Rapsbogen 7 · 24941 Flensburg
Telefon: 0461- 50518708
Fax: 0461- 50518717
Email: info@ltb-nord.de
Bankverbindung: bitte per Email erfragen
Zu finden auch auf www.ltb-nord.de

weil es toll ist, jungen benachteiligten Menschen über die Jugendbildungsstätte Ratzeburg das Vertrauen in eigene Fähigkeiten näher zu bringen."
(Alexander Willberg, Ratzeburg)