Dachverband der
Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein
Dachverband der Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein
Neues Simulator-Konzept des Luftsportverbandes
Beide Simulatoren sind neuerdings auf Dauer fest im Schulungsraum der Landesgeschäftsstelle auf dem Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm (EDXR) installiert worden. Das bisherige mobile Konzept hat sich nicht bewährt, weil Betreuung, Räumlichkeiten, Transport und Zeitpläne zu viel Koordinierungsbedarf erfordert haben.
Alle Flugschüler und Lizenzinhaber, die über ihre Vereine Mitglied im Luftsportverband SH sind, können ab jetzt auf den Simulatoren trainieren. Die Mitglieder haben die Wahl zwischen Segel- und Motorflug und mit welchem Flugzeugtyp sie üben wollen.
Jörg Liesegang (Kropp), Ausbildungsleiter der Motorflugschule des Luftsportverbandesverbandes SH und des Simulatortrainings nennt die Voraussetzungen:
- Die verbindliche Buchung von Tag und Uhrzeit, am besten in Absprache mit Fliegerfreunden aus dem eigenen Verein, um eine Fahrgemeinschaft bilden zu können.
- Maximal 2 Teilnehmende pro Simulator, um Wartezeiten für die anderen kurz zu halten
- Mindestens ein Administrator muss dabei sein, er hat den Schlüssel zur Landesgeschäftsstelle und bereitet beide Plätze vor.
- Möglichst sollte auch ein Fluglehrer vor Ort sein, um Übungsszenarien mit auswählen und begleiten zu können.
Dringender Rat an dieser Stelle: Jeder Verein sollte mindestens einen Admin haben, aus organisatorischen Gründen und wegen einer Reihe technischer Aspekte.
Es handelt sich um VR-Simulatoren mit sehr komplexer Hard- und Software, VR-Brille und Motion Seat. Nach seiner Einweisung erhält jeder Admin einen Schlüssel für die Landesgeschäftsstelle. Diese Einweisung lässt sich abkürzen, sobald er oder sie zuvor selbst auf dem Simulator trainiert hat.
Administratoren sind bislang:
Jörg Liesegang, Mobil 0176-55046243, Dennis Schröders, Michael Heydenreich, Horst-Jürgen Kuhnt, Dustin Harms (alle Aeroclub Kropp), Florian Henseke (Fliegen in Holstein), Fynn Lemke (FSC Neumünster), Karsten Sievers 0173-1634801 und Jürgen Pietrek (beide FSC Heide-Büsum) und Rainer Ahrens (Sportfluggruppe Husum)
Die Simulatoren - wahlweise mit Yoke- oder Stick-Steuerung - eignen sich für:
- Grundlagentraining
- Auffrischungstraining
- Verlagerung von Risiken in das Simulatortraining
- Training von Gefahrenlagen, die im richtigen Flugzeug kaum oder gar nicht darstellbar sind
- Ergänzung oder auch Reduzierung der Anzahl der Ausbildungsstunden im Flugzeug
- Vielfalt der Übungsszenarien
- Realitätsnahes Airwork inklusive Stall und Trudeln
- Notlandeübungen in jedem beliebigen Gelände
- Große Auswahl an Flugzeugen mit real nachgestalteten Flugeigenschaften bis hin zur Engine-Failure Performance
- Verhalten bei falschem Leaning oder Vergaservereisung
- Fliegen in Gruppen
- Weltweites Fliegen in allen erdenklichen Szenarien
- Realitätsnahes Erleben von Cumulus-Thermik und Hangaufwind
- Möglichkeit der optischen Darstellung von Luftströmungen im Gelände und am Flugzeug
- Einblenden von Thermik
- Einweisung an fremden Flugplätzen (weltweit)
- Verkehrsflughafeneinweisung bei hoher Detailtreue
- Eigene Erzeugung aller erdenklichen Wetterszenarien
- Realistisches Flugverhalten bei Vereisung (aerodynamische Verschlechterung und Gewichtszunahme)
- Realitätsnahes IFR-Training
- Realitätsnahe Auswirkungen von Wettererscheinungen auf Landebahn und Flugzeug, etwa eine nasse Runway, vereiste Scheibe oder schlechte Bremswirkung.
Trainings am Simulator werden über einen Buchungskalender koordiniert. Fürs Login zum Kalender einfach einen der oben genannten Administratoren nach Benutzername und Passwort fragen. Und Michael Frank-Stever, Geschäftsführer des Luftsportverbandes SH, gibt sie ebenfalls auf Anfrage raus unter Mobil 0174-8415764 oder per Mail.
Training am Simulator ist nur Mitgliedern der Vereine erlaubt, die dem Luftsportverband angehören. Wer bisher noch nicht Mitglied ist, aber am Simulator üben möchte, kann sich jederzeit einem der Luftsportvereine in Schleswig-Holstein anschließen. Hier geht es zur Übersicht über alle Vereine.
Buchung der Simulatoren
Ab sofort können alle Flugschüler und Lizenzinhaber der Vereine, die Mitglied im Luftsportverband SH sind, bei freier Wahl von Tag und Uhrzeit jeweils 2 Stunden auf beiden Simulatoren üben.
Sie sind fest installiert in der Landesgeschäftsstelle auf dem Flugplatz Schachtholm. Es handelt sich um VR-Simulatoren mit sehr komplexer Hard- und Software, VR-Brille und Motion Seat, wahlweise mit Stick- oder Yoke-Steuerung.
Voraussetzungen:
- Verbindliche Buchung eines Trainingstermins
- Maximal 2 Teilnehmer pro Simulator
- Mindestens 1 Administrator (mit Schlüssel)
- Möglichst 1 Fluglehrer
Der Buchungskalender sollte am besten als Schwarzes Brett aufgefasst werden, auf dem sich Übungsgruppen mit Admin und Fluglehrer zum Training verabreden können und sich alle auf einen Termin einigen. Auf geht's!