Dachverband der
Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein

Dachverband der Luftsportvereine in Schleswig-Holstein
Mitglied im Deutschen Aero-Club
und im Landessportverband Schleswig-Holstein
Segelfliegertag 2022 in Uetersen glich kleiner Luftfahrtschau

Foto: Birger Bahlo
Einfach mal ganz anders kam dieses Jahr für die Besucher der Landes-Segelfliegertag rüber – dieses Mal auf dem Flugplatz in Uetersen. Eine Reihe Aussteller, die Präsentation des neuen, mit Spannung erwarteten Flug-Simulators des Landesverbandes sowie interessante Vorträge sorgten für das Flair einer kleinen aber feinen Luftfahrtausstellung.
Die Kameraden der SeKo unter Leitung von Florian Ruckert und die Mitglieder des SC Uetersen hatten sich alle Mühe gegeben. Das Ergebnis hatte Claus Cordes, Präsident des Landes- und des Bundesverbandes, bereits in seiner Einladung vorausgeahnt. Geboten wurde, „was wir in Schleswig-Holstein so noch nicht erlebt haben.“ Klarer Schwerpunkt waren elektrische Antriebe.
Florian erinnert im Rückblick an die vielen Aussteller und deren Vorträge. So zeigte der hessische Hersteller Alexander Schleicher gleich zwei Modelle: die ASG 32 EL, einen 20-Meter-Doppelsitzer mit Hilfsmotor, sowie die AS 34 Me, einen Eigenstarter. Im Vortrag ging es folglich auch vor allem um Elektro-Antriebe im Segelflug.
Breezer aus Nordfriesland führte sein UL-Flugzeug B 600 vor, das zum Schleppen geeignet ist. Folglich stand das Thema im Mittelpunkt von deren Vortrag.
Vertreten war auch die Firma Clouddancers, die in Kellinghusen ihren Sitz hat. Sie ist uns vertraut als Hersteller von Bezügen für Flugzeuge und Hauben.
Stets umringt von unseren Fliegerkameraden und –kameradinnen war die Arcus 20 M des Herstellers Schempp-Hirth aus Baden-Württemberg, ein besonders leistungsstarker Eigenstarter. Vorgeführt hatte sie Olaf Stark aus Uetersen.
Zum emotionalen Höhepunkt geriet Claus Cordes‘ Vortrag am Schluss des Segelfliegertages 2022. Leidenschaftlich ließ er seine Zeiten mit der Ju 52 und der „Super Connie“ genannten Lockheed L 1049 Revue passieren.
Die Lockheed Constellation gilt vielen bis heute als eines der schönsten Verkehrsflugzeuge, das je gebaut wurde.
Florian Ruckert schloss mit einem Dank an Aussteller, die teils lange Anreisen hatten und spannende Vorträge boten. Sein Dank galt auch dem gastgebenden Verein, der auf zwei Flugtage verzichtete hatte, um dieses Luftsport-Event auf die Beine zu stellen. Er lobt auch das Team vom Restaurant Bato, das die Gäste versorgt hatte.